
Diese Angebote finden in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Uetikon statt. Die Bücher können auf Vorbestellung ausgeliehen werden – fragen Sie auch nach Hörbüchern! Es besteht teils die Möglichkeit, die Lektüre als E-Book herunterzuladen.
Literatur-Treff am Freitag
Im Literaturtreff können auch nur einzelne Daten besucht werden. Es wird nebst Neuerscheinungen auch ins Deutsche übersetzte Literatur besprochen. Die Bücher werden in Absprache mit der Stäfner Literaturgruppe der Lesegesellschaft bestimmt und sind auf der Website des Frauenvereins publiziert. Auch Auswärtige und Männer sind willkommen!
Leitung:
Rolf Käppeli
Zeit:
09:30 – 11:00 Uhr
Ort:
Sitzungsraum im 1. Stock des Haus Riedsteg, Bergstrasse 109 in Uetikon am See
Kosten:
Fr. 110.- für alle Daten
Fr. 18.- pro Besuch (bitte Besuch anmelden)
Termine im Herbst-Winter 2022/2023:
14.10.2022 | Beatrice Schumacher | Uetikon und seine Chemie. Eine Beziehungsgeschichte 2022 |
04.11.2022 | Iris Wolff | So tun, als ob es regnet 2017 |
09.12.2022 | Ariane Koch | Die Aufdrängung 2021 |
13.01.2023 | Vincent O. Carter | Meine weisse Stadt und ich. Das Bernbuch 1953 / 2021 |
03.02.2023 | Meinrad Inglin | Die Welt in Ingoldau 1922 / 2022 |
10.03.2023 | Rolf Käppeli | Seegfrörni 2023 |
14.04.2023 | offen |
Literatur-Gruppe am Dienstag
Diese Frauengruppe diskutiert an sieben Abenden über gemeinsam gewählte Werke der mehrheitlich zeitgenössischen Literatur. Es ist noch ein Platz frei.
Leitung:
Franziska Streiff
Zeit:
19:30 – 21.00 Uhr
Ort:
Gemeinde und Schulbibliothek Uetikon, Zentrum Riedsteg, Bergstrasse 105
Kosten:
Fr. 115.-
Termine im Herbst-Winter 2022/2023:
25.10.2022 Andrej Kurkow: Graue Bienen
22.11.2022 Olga Tokarczuk: Gesang der Fledermäuse
20.12.2022 Marguerite Duras: Der Liebhaber
10.01.2023 Daniel Kehlmann: Ruhm
07.02.2023 Sofia Lundberg: Das rote Adressbuch
07.03.2023 Fabio Andinas: Tage mit Felice
04.04.2023 Anna Seghers: Der Ausflug der toten Mädchen
Führung im Anna Göldi Museum in Ennenda
Freitag, 23. September 2022
Das neue Anna-Göldi-Buch – «geliebt, verteufelt, enthauptet» zeigt die zeitgeschichtlichen und rechtlichen Zusammenhänge des Prozesses sowie die dramatische und mysteriöse Schicksalsgeschichte der Magd, die 1782 durch das Schwert hingerichtet und 2008 durch das glarnerische Parlament rehabilitiert wurde, eine Geschichte, die auch heute noch aufrüttelt, bewegt und polarisiert. Die Veröffentlichung geheimer Prozessdokumente, im Klappentext als einer der allerersten grossen «Whistleblowing-Fälle in Europa» bezeichnet, gilt als ein Wendepunkt in der Strafjustiz, indem sie diese vom Dämonenglauben befreite.
Der Autor des Buches, Jurist und Journalist Walter Hauser führt uns durch das modern und neu konzipierte Museum, das vom unvergleichlich gut dokumentierten Prozess den Bogen zu aktuellen Themen spannt wie Netzwerk der Macht, Erinnerungskultur und Rehabilitierung.
Anschliessend kleiner Zvieri im Fabrikladen Baumwollblüte von Daniel Jenny & Co. in Ennenda.
Dieser halbtägige Ausflug (Nachmittag) wird von Franziska Streiff organisiert und begleitet.
Das Bahnbillett bitte individuell lösen.
Datum: | Freitag, 23. September 2022 |
Zeiten: | S7 13.01 Uhr ab Bahnhof Uetikon Heimkehr ca. 18.30 Uhr |
Führung: | 14.45 – 15.45 Uhr durch Dr. Walter Hauser |
Information + Anmeldung: | Auskunft, genaues Programm + Anmeldung bei Gabriela Leuthold, Telefon 044 920 60 38 kurswesen@frauenverein-uetikon.ch |
Begleitung: | Franziska Streiff, Leiterin Literaturgruppe |
Kosten: | CHF 55 (Führung, Museumseintritt, Zvieri) |
Anmeldefrist: | 15. September E-Mail Kurswesen |
Auskunft und Anmeldung: